Inklusive Organisationen : Genese, Struktur, Chancen Selbstverwalteter Betriebe

ISBN
9783824401482
$69.99
Author Voigt-Weber, Lore
Format Paperback
Details
  • Active Record
  • Individual Title
  • 1 vol.
  • 1993
  • 209
  • Yes
  • HF4999.2-6182
In der vorliegenden Arbeit, einer Dissertation an der Fakult t fur Soziologie der Universit t Bielefeld, fragt die Verfasserin nach den Stabilit tsbe- dingungen alternativer Wirtschaftsorganisationen, denen sie aufgrund ihrer Organisationseigenschaften den Tenninus "inklusive Organisationen" zu- schreibt. Sie erarbeitet sich ein theoretisches Fundament, in dem ausgew hlte Konzep- te der Organisation von Wirtschaftsunternehmen kritisch rezipiert und fur den Zweck einer idealtypischen Kontrastierung traditioneller und innovativer Organisationen im Wirtschafts system ausgewertet werden. Der Untersu- chungsansatz st tzt sich auf detaillierte Kenntnisse der Verfasserin der vorlie- genden einschl gigen Studien zur alternativen konomie sowie auf umfas- sende eigene Forschungsergebnisse. Die theoretischen Fragestellungen ihres ausgewiesenen Problembezugs der Untersuchung arbeitet die Autorin in ein umfassendes empirisches Untersuchungsdesign ein. Der Aufbau der Auswer- tung der empirischen Ergebnisse verfolgt die klare soziologische Fragestellung nach den Bestandsbedingungen inklusiver Organisationen und differenziert diese in plausibel begr ndeten Untersuchungs schwerpunkten aus. Die Untersuchung kommt zu einem Ergebnis, das in der Bezugnahme auf die erkenntnisleitende Fragestellung ausgewiesen ist. Das Forschungsergebnis, das die relative Stabilit t inklusiver Organisationen im Konkurrenzgefiige be- grenzter M rkte aufweist, korrigiert bisher vorliegende empirische Darstellun- gen zum gleichen Untersuchungsgegenstand sowie besonders skeptische Einsch tzungen ihrer organisatorischen Stabilit tsbedingungen. Diese Korrek- turen werden durch ausdifferenzierte empirische Belege und durch den sy- stematisch verfolgten Erkl rungsansatz berzeugend dargelegt. Aufgrund ihrer interessanten Fragestellung und ihres neuartigen Untersu- chungsdesigns ist dieser Arbeit eine m glichst breite Resonanz zu w nschen.