Konzernrechnungslegungspflichten Bei Betriebsaufspaltung und GmbH and Co. KG

ISBN
9783824400324
$64.99
Author Schreiber, Andreas
Format Paperback
Details
  • Active Record
  • Individual Title
  • 1 vol.
  • 1989
  • 156
  • Yes
  • K1-7720
Die Entscheidung f r die individuell ad quate Rechtsform ist ein Pro- blem der langfristigen Unternehmensplanung. Hierbei gewinnnen be- st immte Rechtsformkonstrukt ionen immer gr ere Bedeutung. Durch das B iR iLiG werden nur Kap ita 1gese 11 schaften im gr eren Umfang pub li z i- t ts- und pr fungspflichtig. Deshalb bieten sich zur Vermeidung dieser Pflichten Konstruktionen mit Personengesellschaften an. Dabei k nnen die Vorteile der GmbH durch die Betriebsaufspaltung und die GmbH & Co. KG in besonderem Ma e gew hrleistet werden. Die beschrie- benen Konstruktionen k nnten durch die Konzernrechnungslegung nach dem BiRiL iG betroffen sein, was in die langfristige Unternehmensplanung einbezogen werden m te. Ber cksichtigt man dies, ergibt sich f r die Gesch ftsf hrung, die Wirtschaftspr fer, die Steuerberater und die Unternehmensberater ein besonderes Problembewu tsein der Konzernrech- nungslegungspflicht. Auch wenn die Konzernrechnungslegung nicht grei- fen sollte, k nnten bei den genannten Konstruktion vereinfachende Konso 1 i d i erungsma nahmen einen besseren Ei nb 1 ick in die Verm gens-, Finanz- und Ertragslage erm glichen. Diese o. g. rein nationalen Unternehmensverflechtungen sind vor dem Hintergrund der Konzernrechnungs legung in der Literatur bisher eher stiefm tterlich behandelt worden. Die vorliegende Arbeit schlie t diese L cke. Im Kern kommt der Verfasser zu folgendem Ergebnis: - Von den genannten Formen der Betriebsaufspaltung f hren nur die "kapitalistische" und die "umgekehrte" Betriebsaufspaltung bei Er- f llung der im Gesetz genannten Gr enkriterien zu einer Konzern- rechnungslegungspflicht. - Bei der GmbH & Co. KG f llt nur die GmbH & Co. KG als sog. Ein- heitsgesellschaft aus der Konzernrechnungslegungspflicht heraus.