Theory Partial Differential Equations

ISBN
9780521297462
$67.95
Author Mizohata, Sigeru
Format Paperback
Details
  • 9.0" x 6.0" x 1.1"
  • Active Record
  • Individual Title
  • 504
  • Yes
  • 1
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universitat Kassel, Veranstaltung: Schreibwerkstatt zur Soziologie des Konflikts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die individualisierte Gesellschaft der zweiten Moderne ist in Analogie zur Auflosung traditionaler sozialer Rahmenvorgaben durch eine Vervielfaltigung an Wahlmoglichkeiten aus Sicht des Individuums charakterisiert. Aufgrund dieser Entwicklung entsteht gleichsam mit der Freiheit der Wahl ein auf den Einzelnen heruntergebrochener Zwang zur Entscheidung bezogen auf seine Biographie-Gestaltung. Ausgehend von einem gesellschaftlichen Hintergrund, vor welchem das Individuum sich in einer ambivalenten Position zwischen modernen und postmodernen Strukturmerkmalen befindet, entstehen bei jeder Entscheidungsfrage mit potenziell folgentrachtigen Konsequenzen Entscheidungskonflikte innerhalb des Individuums, welche von und in ihm unter Berucksichtigung seines zukunftigen Selbstentwurfs ausgetragenen werden mussen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es der Frage nachzugehen, wie frei der Einzelne in der Gestaltung seines individuellen Lebenslaufes tatsachlich ist. Zur Analyse dieser Fragestellung wird nach Einbettung der Thematik im Entwicklungskontext der Konfliktsoziologie unter Anwendung der konflikttheoretischen Methode das Austragen von individualisierten Entscheidungskonflikten im intrapersonalen Diskurs beschrieben. Ergebnis dieser Analyse ist, dass in Folge der frei wahlbaren Argumentationslinien zur Erreichung eines konkreten Ziels auf der einen und der Berucksichtigung des Aspekts beliebig moglicher Zielsetzungen auf der anderen Seite prinzipiell keine intrapersonale Losung individueller Entscheidungskonflikte moglich ist. In der Realitat jedoch trifft der Mensch tagtaglich Entscheidungen, wofur in der vorliegenden Arbeit etablierte gesellschaftliche Institutionen wie auch das Bewusstsein uber die Kurzlebigkeit jeder Entscheidung als Orientierungshilfen identi